Geschichten auf den Versen.
Geschichten auf den Versen.
Aktualisiert: 07.08.2025
Verantwortliche im Sinne des Datenschutzes
Webseiteninhaber:
René March
c/o Block Services
Stuttgarter Str. 106
70736 Fellbach
Deutschland
E-Mail: mail(at)renemar.ch
Telefon: +49 (0) 1556 085 8808
Hosting-Provider:
IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur
Deutschland
Telefon: +49 (0) 721 170 5522
Website: https://www.ionos.de/
Was ist eine Datenschutz-Erklärung?
Wer ist verantwortlich für meine Daten?
Werden persönliche Daten von mir gesammelt?
Werden auf dieser Seite Cookies oder Tracking verwendet?
Welche Regeln gelten für die Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU?
Was ist mit den Diensten und der Sicherheit der Webseite?
Wie schützen HTML-Skripte auf renemar.ch Daten und Privatsphäre?
Welche Sicherheitsmaßnahmen greifen beim Datenschutz auf der Webseite und bei E-Mails?
In dieser Erklärung steht, wie auf einer Webseite mit deinen Daten umgegangen wird. So eine Erklärung ist Pflicht auf jeder Webseite. Das sagt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Artikel 13. Die Datenschutz-Grundverordnung ist ein Gesetz. Die Europäische Union (EU) in Brüssel hat das Gesetz beschlossen. Zusätzlich zur DSGVO gibt es weitere Gesetze, die deine Rechte schützen. Neben oder ergänzend zur DSGVO gelten beispielsweise:
Das Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutzgesetz (TDDDG). Es ist ein deutsches Gesetz. Das TDDDG regelt den Datenschutz bei Webseiten, Apps und digitalen Diensten. Es sagt zum Beispiel, wann man Cookies verwenden darf. Besuchende müssen zuerst zustimmen, bevor Tracking erlaubt ist. Tracking bedeutet, dass verfolgt wird, was du auf einer Webseite machst. Beispielsweise wird erfasst, welche Seiten du anklickst oder auf welcher Webseite du vorher gewesen bist.
Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ist ein deutsches Gesetz und ergänzt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Es gilt in Deutschland für Behörden, Firmen und manchmal auch für Privatpersonen, wenn sie Daten nicht nur privat verwenden. Im Gesetz steht zum Beispiel, wie Daten verarbeitet werden dürfen, wann Daten besonders geschützt werden müssen, wer einen Datenschutzbeauftragten braucht und welche Rechte Menschen in Deutschland haben, wenn es um ihre Daten geht.
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), das Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) enthalten Artikel und Paragraphen. Ein Artikel ist ein Teil eines Gesetzes oder Vertrags. Ein § (Paragraph) ist ein noch kleinerer Teil eines Artikels.
Hier findest du die offizielle, vollständige Fassung der DSGVO:
https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2016/679/oj
Das Projekt „Digitale Gesellschaft e.V.“ aus Berlin erklärt auf der Webseite das Datenschutzrecht. Es ist in leichter Sprache, hat Bilder und Videos. Die Webseite ist:
https://deinedatendeinerechte.de
In Deutschland gibt es eine Behörde, die darauf achtet, dass die Datenschutz-Regeln eingehalten werden. Diese Behörde heißt: Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI). Sie sitzt in Bonn. Die Webseite ist:
Jede Webseite macht andere Dinge, daher muss jede Webseite eine eigene Datenschutzerklärung haben. Es ist wichtig, dass niemand wegen seines Geschlechts ausgeschlossen wird. Darum wird in der Erklärung von René March eine neutrale Sprache verwendet, zum Beispiel: „Besuchende“ statt „Besucher“ oder „Besucherinnen“.
In dieser Erklärung wirst du wiederholt bestimmte Wörter finden, die hier erklärt werden:
Einwilligung bedeutet die Zustimmung einer Person, dass ihre Daten für einen bestimmten Zweck verwendet werden dürfen. Die Einwilligung muss freiwillig, informiert und eindeutig sein.
Berechtigtes Interesse bedeutet, dass es ein Grund ist, warum eine Organisation personenbezogene Daten verarbeiten darf, ohne die Einwilligung der betroffenen Person. Es muss ein Gleichgewicht zwischen den Interessen der Organisation und den Rechten der Person bestehen.
Persönliche Daten sind Informationen, die eine Person identifizieren können, wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Personenbezogene Daten sind ähnlich, beinhalten aber auch Informationen wie Geburtsdatum oder IP-Adresse, die eine Verbindung zur Person herstellen können. Technische Daten sind Informationen über die Nutzung der Website, wie IP-Adressen, Browser-Typ oder Geräteinformationen. Nach der DSGVO, Artikel 4, müssen diese Daten geschützt werden, um die Privatsphäre der Menschen zu wahren.
Die Pflicht zur Nennung von Rechtsgrundlagen bedeutet, dass angegeben werden muss, auf welcher rechtlichen Grundlage persönliche Daten verarbeitet werden. Dies steht in Art. 13 Abs. 1 lit. c der Datenschutz-Grundverordnung. „Abs. 1 lit. c” ist eine Abkürzung, die sich auf eine Stelle in der DSGVO bezieht. „Abs.“ steht für „Absatz“, „lit.“ für „Buchstabe“ (von lateinisch „littera“) und „c“ ist der Buchstabe c, also Punkt c in einer Liste.
Die Rechtsgrundlage nach der DSGVO ist der Grund, warum persönliche und personenbezogene Daten verarbeitet werden dürfen. Es gibt verschiedene Rechtsgrundlagen, wie die Einwilligung der betroffenen Person, die Erfüllung eines Vertrags, rechtliche Verpflichtungen oder berechtigte Interessen des Unternehmens. Jede dieser Grundlagen legt fest, unter welchen Bedingungen Daten verarbeitet werden können, um die Privatsphäre der Personen zu schützen.
Wie lange gilt diese Erklärung?
Die Datenschutzerklärung von René March gilt so lange, wie sie auf der Webseite von renemar.ch steht. Sie kann geändert werden, aber nur im Rahmen der Datenschutz-Gesetze.
1.)
René March ist für diese Webseite (renemar.ch) verantwortlich. Er wird auch „Verantwortlicher“ genannt. Das steht in Artikel 4 Absatz 7 und Artikel 24 DSGVO. René March ist eine Privatperson und nutzt die Webseite nicht für geschäftliche Zwecke. Daher muss er keine beauftragte Person für Datenschutz nennen. Datenschutzbeauftragte helfen, dass Datenschutzgesetze eingehalten werden. Ein:e Datenschutzbeauftragte ist nur nötig, wenn viele Daten verarbeitet werden oder wenn es um besondere oder sensible Daten geht. Das ist hier nicht der Fall. Das steht in Artikel 37 Absatz 1 DSGVO.
2.)
Auch IONOS SE ist beteiligt. IONOS ist der Hosting-Anbieter dieser Webseite. Das bedeutet: IONOS stellt die technische Grundlage bereit. Zum Beispiel: Server, Speicherplatz und das Design. Die Webseite renemar.ch läuft nicht auf einem eigenen Server von René March, sondern über IONOS.
Wer ist wofür verantwortlich?
René March ist für die selbstgemachten Inhalte auf der Webseite verantwortlich.
IONOS SE ist für die Technik, den Server und das Design verantwortlich.
Hinweis:
René March und IONOS SE, verarbeiten deine Daten getrennt und unabhängig. Das heißt: Beide haben eigene Aufgaben und eigene Datenschutzregeln. Das steht in Artikel 26 DSGVO.
René March hat mit IONOS SE einen Vertrag geschlossen. Der heißt „Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (AVV)“. In dem Vertrag steht, wie deine Daten sicher behandelt werden müssen. IONOS hat auch eigene Datenschutz-Regeln. Das nennt man „Data Ownership Model (DOM)“.
Mehr dazu findest du hier:
https://www.ionos.de/terms-gtc/avv
René March (renemar.ch) sammelt und verarbeitet keine technischen oder personenbezogenen Daten, es sei denn, du kontaktierst ihn selbst. Er übermittelt deine Daten auch nicht an Unternehmen oder in andere Länder.
Künstliche Intelligenz (KI) wird nicht verwendet, zum Beispiel für Chatbot oder ChatGPT. KI denkt oder entscheidet selbst, aber das gibt es hier nicht. Es werden keine Fragen gestellt oder automatisch beantwortet, und keine Entscheidungen automatisch getroffen. Es wird keine Künstliche Intelligenz (KI) verwendet, um Daten von Besuchenden zu sammeln oder auszuwerten. Es gibt keine Formulare oder Eingaben, die für das Training von KI-Modellen genutzt werden.
Es werden keine Daten von Kindern gesammelt, auch keine Informationen über: das Alter, Spiele oder das Verhalten. Mit Verhalten ist gemeint, was Kinder auf der Webseite tun. Zum Beispiel: Welche Seiten sie anschauen oder welche Knöpfe sie drücken. Das steht in Artikel 8 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
René March übermittelt keine persönlichen oder personenbezogene Daten, auch nicht in Länder außerhalb der EU.
Du kannst die Webseite auch aus anderen Ländern aufrufen. Zum Beispiel: aus der Schweiz, den USA oder einem anderen Land außerhalb der EU. Auch dann gelten die Regeln der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung), solange die Webseite sich an die DSGVO hält. Das steht in Artikel 3 Absatz 2 der DSGVO.
Drittstaaten-Transfer
IONOS SE arbeitet teilweise mit Dienstleistern aus anderen Ländern zusammen. Wenn du die auf dieser Website angebotenen Dienste, Produkte und Services von IONOS oder seinen Dienstleistern nutzt, können in einigen Fällen Daten in Länder wie die USA übertragen werden. Um die Regeln der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO, Artikel 44) einzuhalten, müssen die Daten gesetzlich geschützt werden. IONOS SE und die Dienstanbieter stellen sicher, dass die notwendigen Schutzmaßnahmen vorhanden sind, wenn die gesetzlichen Bedingungen erfüllt sind. Sie sorgen dafür, dass die Datenübertragung den Datenschutz-Regeln entspricht.
Mehr dazu findest du auch hier:
https://www.ionos.de/terms-gtc/avv
Und hier:
https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/
Die Website renemar.ch wurde mit MyWebsite Now von IONOS erstellt. Das System nutzt zwar Elemente von WordPress, ist aber kein WordPress. Website Now ist ein eigenständiges Konzept mit eigenen Funktionen und eigener Struktur. Der Anbieter ist IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur. Die technische Umsetzung erfolgt durch die CM4all GmbH aus Köln, Deutschland. Die rechtliche Grundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO, der die Vertragsdurchführung regelt.
Die Webseite (renemar.ch) nutzt ausschließlich die im Hosting-Paket von IONOS SE enthaltenen Dienste. Dazu zählen beispielsweise vorgefertigte Design-Vorlagen. Die Website enthält auch verschiedene integrierte Funktionen, darunter Social-Media-, Übersetzungs- und Spracherkennungstools, die von IONOS und dem verwendeten Webseitensystem bereitgestellt werden. Diese Dienste werden von René March nicht verwendet und, sofern es möglich ist, deaktiviert. Dennoch könnten beim Seitenaufruf Teile dieser Dienste geladen werden. In einigen Bereichen der Website, zum Beispiel bei der technischen Bereitstellung von Inhalten oder bei der Gestaltung (zum Beispiel durch vorinstallierte Schriftarten), werden Dienste von Partnerunternehmen genutzt, die durch den Anbieter IONOS bereitgestellt werden.
Personenbezogene Daten (wie deine IP-Adresse) können dabei weitergegeben werden, besonders wenn Inhalte über externe Server bereitgestellt oder verarbeitet werden. Die notwendigen Datenschutzverträge sind bei IONOS vorhanden. Wenn Daten in andere Länder übertragen werden, stellt IONOS sicher, dass die gesetzlichen Anforderungen für diese Übertragungen eingehalten werden. Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
renemar.ch nutzt einen Bild- und Inhaltsgenerator, der künstliche Intelligenz verwendet. Mit diesem können Bilder erstellt werden. Die übermittelten Daten werden an einen externen KI-Dienst weitergegeben. Zu den Empfängern der Daten gehört unter anderem OpenAI L.L.C. aus San Francisco, USA. Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind: Vertragsdurchführung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
renemar.ch (René March) hat keine eigene Auswahl- oder Steuerungsmöglichkeit über technische Dienste, die mit der Webseite verbunden sind oder zum System gehören, sondern nutzt ausschließlich die vom System bereitgestellten Funktionen.
Mehr dazu findest du auch hier:
https://www.ionos.de/terms-gtc/avv
Und hier:
https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/
renemar.ch (René March) verwendet auf dieser Website HTML-Skripte. HTML steht für „Hypertext Markup Language“. Diese Skripte sind einfache Mini-Programme. Zu den HTML-Skripten gehören: Aufklapptexte, webseitenbezogene Spiele, Hinweistexte und Hinweisbanner. Die HTML-Skripte sind keine Apps. Sie greifen nicht auf deine technischen oder persönlichen Daten zu, die du zum Beispiel auf deinem Computer oder Handy hast. Was du machst, entscheidest du. Zum Beispiel: Was du anklickst, eingibst oder suchst. Alles bleibt privat und geheim.
Wenn du auf renemar.ch ein Spiel nutzt, bleibst du vollkommen anonym. Es findet keine Anmeldung statt, du wirst nicht mit dem System der Webseite verbunden. Es werden weder persönliche noch technische Daten erfasst, abgefragt, verarbeitet oder gespeichert. Zudem haben die Spiele keinen Zugriff auf deine Kontakte oder andere sensible Daten. Es gibt keine Verbindung zu Google Analytics, Webfonts oder Servern, die Emojis oder andere externen Diensten bereitstellen. Algorithmen und KI-Funktionen sind nicht vorhanden.
Auch Spiel-Elemente wie Punktestände, Timer oder Einstellungen laufen nur lokal in deinem Browser. Fehler, Spielabbrüche oder andere Abläufe werden weder gespeichert, noch analysiert oder an renemar.ch oder an Dritte gesendet. Alles, was du im Spiel machst, bleibt auf deinem Gerät. Anders als bei vielen Apps oder Webseiten, wo du der Nutzung persönlicher Daten zustimmen musst, ist das hier nicht notwendig, weil keine Daten erhoben oder übertragen werden.
Die HTML-Codes sind einfach gestaltet. Sie verwenden sowohl kostenlose als auch lokale Schriftarten, wie zum Beispiel Ubuntu, und Emojis, die aus dem GNOME-Projekt stammen. Da keine externen Verbindungen genutzt werden, ist es sinnvoll, auf CDNs (Content Delivery Networks) zu verzichten. Alle benötigten Inhalte wie Schriften, CSS (Cascading Style Sheets) oder JavaScript sind entweder direkt im HTML-Code eingebunden (inline) oder lokal eingefügt, sofern die technischen Voraussetzungen der Webseite dies erlauben. So bleibt die Website frei von externen Datenquellen und ist datenschutzsicher. Damit sind keine zusätzlichen Zustimmungen, Abfragen oder Hinweise erforderlich.
Wenn du die Webseite renemar.ch aufrufst, ist deine Verbindung sicher. Das bedeutet, dass die Webseite verschlüsselt ist. Niemand kann einfach mitlesen, was du dort machst. Die Webseite renemar.ch kann auch Subdomains haben, zum Beispiel: plot.renemar.ch. Das sind Zusatzteile in der Internetadresse, die es ermöglichen, verschiedene Bereiche der Webseite zu ordnen
Für eine sichere Verbindung wird die von IONOS SE angebotene TLS-Verschlüsselung (Transport Layer Security) verwendet. Diese ist auch als SSL-Verschlüsselung (Secure Sockets Layer) bekannt. Du erkennst dies am kleinen Schloss-Symbol in der Adresszeile deines Browsers. Eine sichere Webseite beginnt mit „https://”. Die rechtliche Grundlage hierfür ist die Vertragserfüllung gemäß der DSGVO (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
IONOS SE verwendet ein Content Delivery Network (CDN), um die Ladegeschwindigkeit der Website zu verbessern. Die Inhalte werden über ein weltweites Netzwerk gespeichert. Dabei werden Daten über den Inhalt und die Nutzung verarbeitet. Die rechtliche Grundlage dafür ist die Vertragserfüllung gemäß der DSGVO, Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe b.
Auf der Webseite renemar.ch gibt es Links zu anderen Seiten. Du bekommst einen Hinweis, wenn du auf einen externen Link klickst. Warum ist das so? Wenn du einen externen Link anklickst, kann deine IP-Adresse weitergegeben werden. Das bedeutet, dass die neue Seite deine Daten sammeln kann. Bevor persönliche Daten weitergegeben werden, musst du zustimmen. Es ist wichtig, nur die nötigsten Informationen zu teilen und sicherzustellen, dass alles sicher ist. Die Regeln dafür stehen in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), insbesondere in Artikel 5 (Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten) und Artikel 6 (Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung).
Auf renemar.ch gibt es keine Links zu E-Mails oder Telefonen. So bleibt der Datenschutz gewahrt und es werden eventuell Kosten vermieden. Wenn Browser oder Programme Links automatisch erstellen und ohne Hinweis öffnen, liegt das nicht in der Kontrolle von René March, gemäß Artikel 82 Absatz 3 DSGVO (Haftung). Interne Links auf dieser Seite funktionieren wie ein Inhaltsverzeichnis und bleiben innerhalb dieser Seite, selbst wenn ein Fehler auftritt.
Wenn du René March eine E-Mail schreibst, wird sie auf dem Server von IONOS SE gespeichert. Der Server steht in Deutschland, also in der EU. Dort gelten strenge Datenschutz-Regeln. IONOS kann sehen, wann auf die E-Mail zugegriffen wird. Das hilft, die Sicherheit zu verbessern. Das ist erlaubt (Artikel 32 DSGVO).
Wenn René March eine E-Mail verschickt, wird versucht, die Nachricht beim Versenden mit einer sogenannten TLS-Verschlüsselung zu schützen, sofern das vom empfangenden Mailserver unterstützt wird. Diese Technik kann dabei helfen, die E-Mail unterwegs gegen unbefugtes Mitlesen oder Verändern abzusichern. Eine vollständige Sicherheit oder Garantie für die Verschlüsselung kann jedoch nicht in jedem Fall gegeben werden.
Mehr dazu findest du auch hier:
https://www.ionos.de/terms-gtc/avv
Und hier:
https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/
Du hast jederzeit das Recht zu wissen, welche Daten von dir gespeichert sind, falsche Daten ändern zu lassen, deine Daten löschen zu lassen, die Verarbeitung deiner Daten einzuschränken, deine Daten an dich oder andere übertragen zu lassen und Widerspruch einzulegen.
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) schützt dich, wenn es um deine persönlichen Daten geht. In den Artikeln 12 bis 23 steht, welche Rechte du hast. Die DSGVO sagt zum Beispiel: Du musst informiert werden, wie deine Daten genutzt werden. Du hast das Recht zu erfahren, welche Daten gespeichert sind, und kannst falsche Daten korrigieren oder deren Löschung verlangen. Automatische Entscheidungen über dich dürfen nicht nur von einem Computer getroffen werden. Bei der Weitergabe deiner Informationen musst du informiert werden.
Die DSGVO sagt auch: Wenn Daten gesammelt werden, musst du wissen, wer sie erhält, warum und wie lange sie gespeichert werden. Du kannst nach deinen gespeicherten Daten fragen, sie berichtigen oder deren Löschung verlangen. Bei Änderungen oder Löschungen müssen auch vorherige Empfangende oder Empfänger:innen informiert werden. Du kannst deine Daten in digitalem Format anfordern und die Nutzung für bestimmte Zwecke einschränken.
Wenn Daten von dir gesammelt werden, kannst du dem jederzeit widersprechen. Das geht zum Beispiel: per E-Mail, Post oder Telefon, und du musst dafür keinen Grund angeben. Die Kontaktangaben lauten: René March, c/o Block Services, Stuttgarter Str. 106, 70736 Fellbach, Deutschland, E-Mail: mail(at)renemar.ch, Telefon: +49 (0) 1556 085 8808. Du findest die Angaben auch in der Datenschutzerklärung oben und im Impressum (Webseiteninhaber).
renemar.ch (René March) erhebt keine personenbezogenen Daten, solange du nicht selbst Kontakt aufnimmst. Cookies oder Tracking-Dienste werden nicht durch renemar.ch (René March) aktiviert. Wenn du nicht willst, dass deine Daten durch Cookies oder externe Dienste gesammelt werden, die nicht von René March aktiviert werden, musst du dich direkt an IONOS wenden, da René March auf solche Daten keinen Zugriff hat. Die Kontaktdaten dazu sind: IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland, Telefon: +49 (0) 721 170 5522, Website: https://www.ionos.de/
Wenn du glaubst, dass deine Daten nicht richtig behandelt wurden, kannst du dich beschweren, zum Beispiel bei einer Datenschutzbehörde. Das steht in Artikel 15 bis 22 DSGVO.
Was ist deine eigene Verantwortung?
Die DSGVO sagt bereits in der Einleitung (Präambel): Du musst auch selbst auf deine Daten aufpassen. Überlege gut, welche Infos du im Internet weitergibst und wie du sie sicher hältst. Wenn du René March anschreibst, musst du zum Beispiel weder deinen echten Namen noch deine Adresse sagen.
Wenn du Fragen an René March hast, entscheidest du selbst, welche Daten du von dir preisgibst. Einige Daten können automatisch gespeichert werden, zum Beispiel: dein Name, deine E-Mail-Adresse und deine Telefonnummer. Du bestimmst, welche Daten du angibst und wie René March dich kontaktieren soll.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wenn du keine Fragen mehr hast, werden deine Daten sofort gelöscht. Spätestens nach 6 Monaten werden sie gelöscht. Außer ein Gesetz verlangt, dass sie länger aufbewahrt werden müssen.
Was passiert nicht mit meinen Daten?
Deine Daten werden nicht an andere weitergegeben. Es wird nicht mit externen Firmen zur
Datenverarbeitung gearbeitet. Deine Daten werden nicht ins Ausland gesendet.
Wo werden meine Daten gespeichert?
Deine E-Mail wird bei IONOS SE gespeichert. Wenn du anrufst, wird deine Telefonnummer bei 1und1 gespeichert. 1und1 (1&1 AG) gehört zu derselben Gruppe wie IONOS SE, aber sie arbeiten getrennt.
Du hast jederzeit das Recht:
1. deine Daten anzusehen
2. ändern oder löschen zu lassen
3. oder Widerspruch einzulegen.
Das steht in Artikel 5 und Artikel 13 DSGVO sowie § 3a BDSG. Das geht zum Beispiel: per E-Mail, Post oder Telefon. Du musst dafür keinen Grund angeben. Deine Rechte findest du auch im Abschnitt: ,,Was sind meine Rechte?"
Die Kontaktangaben findest du in der Datenschutzerklärung und im Impressum (Webseiteninhaber).
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.